FAQs - Hilfe und häufige Fragen+Über EhrPortEhrPort ist eine Austausch-, Kommunikations- und Wissensplattform, die aus der Flüchtlingsinitiative heraus entstanden ist. Im Rahmen der ersten großen Flüchtlingswelle wurde schnell festgestellt, dass es erforderlich ist einen aktiven Wissensaustausch zu betreiben. Dies zum Anlass nehmend wurde EhrPort als Austauschbasis aufgebaut. Im Rahmen der Arbeit an dem Projekt haben wir festgestellt, dass es viele Ehrenamtliche gibt, die Interesse an solch einer Plattform haben. Deshalb haben wir nun die Plattform für alle ehrenamtlichen Bereiche geöffnet und werden sukzessive Themenfelder aufbauen, deren Inhalte Sie bei Ihrer Arbeit unterstützen sollen. Gerne nehmen wir auch neue Themen auf, schreiben Sie uns einfach unter team@ehrport.com eine E-Mail. Entwickelt wurde das Projekt vom Caritasverband für das Erzbistum Paderborn e. V., dem Softwareanbieter BBL – Software GmbH und der Flüchtlingsinitiative „Büren ist bunt“. +Was ist EhrPort?EhrPort versteht sich als Plattform um Ehrenamtlichen ihre Arbeit zu erleichtern. +Wieso EhrPort?Sicher kennen Sie die Ehrenamtlichen in Ihrem direkten Umfeld, aber kennen Sie eigentlich andere Ehrenamtliche, die tagtäglich mit ähnlichen Fragestellungen zu tun haben? Suchen Sie noch lange nach Informationen für Ihre Arbeit? In EhrPort finden Sie praktische Arbeitshilfen und Informationen, die Sie sonst lange suchen müssten. Sie finden Gleichgesinnte und lernen in den Erfahrungsberichten, welche Problemlösungen es noch gibt. +Wieso soll ich mich bei EhrPort anmelden?Das Ehrenamt hat sich in den letzten Jahren verändert: es ist viel schnelllebiger geworden und ein funktionierendes Wissensmanagement ist unverzichtbar. Wir wollen keine Datenbank mit Antiquariatscharakter sein. Wir möchten aktuelle Informationen für Sie von uns und anderen Ehrenamtlichen. EhrPort soll die Wissensbeschaffung und den Austausch zwischen Ehrenamtlichen vereinfachen. Wir haben das Ziel Sie mit Basisinformationen und dem „Flurfunkwissen“ zu versorgen. Wir versuchen Ihnen Materialien an die Hand zu geben, die einfach helfen zu helfen. Durch die Erfahrungsberichte der anderen Nutzer können Sie sich einfach inspirieren lassen oder auch konkrete Lösungen für Probleme finden. Sie können andere Mitglieder ansprechen und um Unterstützung bitten, ohne großen Aufwand. +Wer ist der Betreiber von EhrPort?EhrPort wird aktuell als Gemeinschaftsprojekt von der Firma BBL Software GmbH Borchen sowie dem Caritasverband für das Erzbistum Paderborn e. V. betrieben. +An wen richtet sich EhrPort? Muss ich Mitglied in der Caritas sein, um mich hier anmelden zu können?EhrPort richtet sich an alle ehrenamtlich engagierten Menschen, die ihr Wissen mit anderen engagierten Menschen teilen möchten oder selber Antworten suchen. Zugangsberechtigt sind alle Personen, die Interesse an der Plattform haben, unabhängig von der Zugehörigkeit zur Caritas oder zu einem anderen Verband. + Ist EhrPort kostenlos?Ja, die Nutzung von EhrPort ist für Ehrenamtliche kostenlos. +Was kann ich in EhrPort machen?Sie können in EhrPort – abhängig von der Art Ihrer Mitgliedschaft – Themenfelder einsehen, Themen kommentieren, mit anderen Mitgliedern direkt in Kontakt treten und Wissen einstellen. Wenn Sie Fragen haben, die noch nicht beantwortet wurden, können Sie direkt mit uns in Kontakt treten. Gemeinsam finden wir einen Ansprechpartner dafür. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail: team@ehrport.com +Welche Arten der Mitgliedschaft gibt es in EhrPort?Über die Registrierung bei EhrPort werden Sie Mitglied in der Community. Dabei entscheiden Sie, wie Sie partizipieren möchten. Wir haben 4 unterschiedliche Arten der Mitglieschaft bei EhrPort:
+Wie kann ich helfen, EhrPort zu verbessern? Wie kann ich Themen vorschlagen?Wir freuen uns, wenn Sie uns Feedback zu EhrPort geben und sich einbringen möchten. Schicken Sie uns einfach eine E-Mail an team@ehrport.com. +Sind meine Daten sicher?Datenschutz ist uns sehr wichtig! Mehr darüber können Sie in unserer Datenschutzerklärung lesen. +Warum muss ich meinen echten Namen bei EhrPort angeben?Dies hat mehrere Gründe: Erstens soll dadurch sichergestellt werden, dass sich auch nur reale Personen bei EhrPort anmelden (Vermeidung von Bots). Zweitens gilt dies der Sicherheit: Es kann dadurch nachgehalten werden, welche Information in EhrPort von wem verfasst wurde. Wenn ein Nutzer z. B. falsche oder diffamierende Aussagen in EhrPort eingestellt hat, können die Betreiber von EhrPort nachhalten, wer diese Person ist und sie z. B. des Portals verweisen. Drittens ist EhrPort ein Netzwerk zwischen ehrenamtlich engagierten Menschen. Um die Kommunikation untereinander zu erleichtern und sich gegenseitig kennenzulernen, sind Personennamen unumgänglich. +Wie melde ich mich an? (Login)
+Was mache ich, wenn ich mein Passwort vergessen habe?Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr kennen, können Sie ganz einfach ein neues Passwort anfordern. Dazu gehen Sie wie folgt vor:
+ Ich habe meinen Benutzernamen vergessen. Wie finde ich ihn heraus?Standardmäßig entspricht Ihr Benutzername der E-Mailadresse, mit der Sie sich registriert haben. Falls Sie ihn geändert haben, helfen wir Ihnen weiter: team@ehrport.com. + Wie kann ich mitmachen?Ganz einfach: melden Sie sich an! Als EhrPort-Mitglied haben Sie Zugriff auf alle Informationen und können sich mit anderen Mitgliedern austauschen, neue Ideen bekommen oder Ihre Erfahrungen mitteilen! |